
Bewerben Sie sich jetzt für die Preise der DGOU:
-
Preis zur Förderung der Grundlagenforschung 2025 der DGOU - Frist 31. Mai 2025
-
Preis zur Förderung der Rehabilitationsforschung 2025 der DGOU - Frist 31. Mai 2025
-
Preis zur Förderung der Versorgungsforschung 2025 der DGOU - Frist 31. Mai 2025
-
Innovationspreis 2025 der DGU - Frist 31. Mai 2025
-
Hans-Liniger-Preis 2025 der DGU - Frist 31. Mai 2025
-
NIS-Generali-Preis für die Verbesserung der Schwerverletztenversorgung - Frist 31. Mai 2025
-
Preis für die besten Lehrkonzepte in O und U 2025: Frist 30.06.
-
Forschungsförderung der DGU für translationale Kooperationsprojekte aus dem Bereich der muskuloskelettalen Forschung 2025: Frist 30.06.
Preis zur Förderung der Grundlagenforschung 2025 der DGOU
Die DGOU schreibt für 2025 den Preis zur Förderung der Grundlagenforschung aus. Die Auszeichnung ist mit 5.000 € dotiert und wird jährlich auf dem DKOU verliehen. Der Preis wird für eine wissenschaftliche Originalarbeit aus dem Bereich der orthopädisch-unfallchirurgischen Grundlagenforschung oder der translationalen Forschung verliehen, die sich mit einem der folgenden Themenfelder beschäftigt: Gelenke, Biomaterialien, Biomechanik, Frakturheilung und Osteologie, Gang- und Bewegungsanalyse, Gen- und Zelltherapie, Implantattechnologie, Imaging und Navigation, Polytrauma, Tissue Engineering oder Wunde und Weichteile.
Die wissenschaftliche Arbeit muss im Jahr der Bewerbung oder im Vorjahr nachweislich in einem PubMed- oder ISI-gelisteten Journal publiziert oder zur Publikation angenommen worden sein. Der Bewerber muss Erstautor der eingereichten Arbeit sein. Die Arbeit darf noch keinen anderen Preis bekommen haben und auch für keinen anderen wissenschaftlichen Preis eingereicht worden sein.
Bewerbungen sind mit der Arbeit, dem Bewerber- und dem Datenschutzformular (Website), einem Lebenslauf sowie dem Publikationsnachweis bis zum 31. Mai 2025 per E-Mail (PDFs) an preise@dgou.de zu senden.
Mehr Informationen: https://dgou.de/preise-stipendien/preise/grundlagenforschung/preis-zur-foerderung-der-grundlagenforschung
Preis zur Förderung der Rehabilitationsforschung 2025 der DGOU
Die DGOU schreibt für 2025 erneut den Preis zur Förderung der Rehabilitationsforschung aus. Die von der Klinikgruppe Enzensberg geförderte Auszeichnung ist mit 5.000 € dotiert. Die Verleihung findet jährlich auf dem DKOU statt. Es können wissenschaftliche Arbeiten aus Klinik, Forschung und Praxis, die den Nutzen und Erfolg der Rehabilitation nach Verletzungen und Erkrankungen aus dem Gebiet O und U untersuchen, eingereicht werden.
Die Arbeit darf noch keinen anderen Preis bekommen haben und auch für keinen anderen wissenschaftlichen Preis eingereicht worden sein. Eine entsprechende Erklärung ist beizufügen. Vorzulegen sind des Weiteren ein Bewerbungsschreiben mit einer Erläuterung der besonderen Bedeutung der Arbeit für das Förderungsthema, die Arbeit (publiziert in einer deutschen oder fremdsprachigen Zeitschrift, in Buchform oder als Manuskript), das Datenschutzformular sowie eine Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse in deutscher Sprache.
Die Unterlagen sind bis zum 31. Mai 2025 per E-Mail (PDFs) an preise@dgou.de zu senden.
Mehr Informationen: https://dgou.de/preise-stipendien/preise/klinische-forschung/preis-zur-foerderung-der-rehabilitationsforschung
Preis zur Förderung der Versorgungsforschung 2025 der DGOU
Die DGOU schreibt für 2025 den Preis zur Förderung der Versorgungsforschung aus. Die Auszeichnung ist mit 5.000 € dotiert. Der Preis wird alle zwei Jahre auf dem DKOU verliehen und für eine herausragende, abgeschlossene wissenschaftliche Arbeit über diagnostische, anwendungstechnische oder klinische Neuerungen in diesem Bereich vergeben.
Die wissenschaftliche Arbeit kann im aktuellen oder dem vorangehenden Kalenderjahr in einer anerkannten deutsch- oder fremdsprachigen wissenschaftlichen Zeitschrift oder in Buchform erschienen sein. Auch unveröffentlichte Manuskripte können eingereicht werden. Die Arbeit darf noch keinen anderen Preis bekommen haben und auch für keinen anderen wissenschaftlichen Preis eingereicht worden sein. Eine entsprechende Erklärung ist beizufügen. Der oder die Verfasser der Arbeit haben schriftlich zu erklären, dass keine anderen Personen an der vorgelegten Arbeit mitgewirkt haben.
Die Unterlagen sind bis zum 31. Mai 2025 per E-Mail (PDFs) an preise@dgou.de zu senden.
Mehr Informationen:
Innovationspreis 2025 der DGU
Die DGU schreibt für 2025 in Kooperation mit Johnson & Johnson Medical (DePuy) den Innovationspreis aus. Er ist mit 10.000 € dotiert und wird jährlich auf dem DKOU verliehen. Die Auszeichnung dient der Förderung von Neuerungen in der Unfallchirurgie und wird für wissenschaftliche Arbeiten über diagnostische oder anwendungstechnische Innovationen vergeben, die zeitnah in die Patientenversorgung einfließen können.
Bewerben können sich Forschende aus dem In- und Ausland durch das Einreichen einer wissenschaftlichen Arbeit. Diese kann im aktuellen oder dem Vorjahr in einer anerkannten deutsch- oder fremdsprachigen wissenschaftlichen Zeitschrift oder in Buchform erschienen sein. Auch unveröffentlichte Manuskripte können eingereicht werden, nicht jedoch bereits ausgezeichnete oder zu einem anderen Preiswettbewerb angemeldete Arbeiten.
Die Bewerbungsunterlagen (siehe Website) sind bis zum 31. Mai 2025 per E-Mail (PDFs) an preise@dgou.de zu senden.
Mehr Informationen: https://www.dgu-online.de/preise
Hans-Liniger-Preis 2025 der DGU
Die DGU schreibt für 2025 den Hans-Liniger-Preis aus. Der Preis ist mit 10.000 € dotiert und wird jährlich auf dem DKOU verliehen. Die Auszeichnung dient der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und wird für besondere Leistungen auf den Gebieten Unfallheilkunde, Versicherungs-, Versorgungs- und Verkehrsmedizin oder ihren Grenzgebieten vergeben.
Bewerben können sich unter anderem Ärzte, Juristen und Versicherungsfachleute durch die Einreichung einer wissenschaftlichen Arbeit. Die Bewerbungsunterlagen (siehe Website) sind bis zum 31. Mai 2025 per E-Mail (PDFs) an preise@dgou.de zu senden.
Mehr Informationen: https://www.dgu-online.de/preise
NIS-Generali-Preis für die Verbesserung der Schwerverletztenversorgung 2025 der DGU
Der Preis wird von der DGU und ihrer Sektion Notfallmedizin, Intensivmedizin und Schwerverletztenversorgung für 2025 erneut ausgelobt. Er ist mit 1.000 € dotiert, wird von der Generali Deutschland AG gestiftet und dient der Förderung herausragender wissenschaftlicher Untersuchungen und Projekte zur Verbesserung der Qualität der Versorgung schwerverletzter Patienten.
Bewerben können sich Forschende aus dem In- und Ausland mit einem unveröffentlichten Manuskript oder einer Arbeit, die im aktuellen oder dem Vorjahr in einer anerkannten wissenschaftlichen Zeitschrift oder in Buchform erschienen ist bzw. mit einer umfassenden Darstellung des klinischen Projektes. Arbeiten, die bereits ausgezeichnet wurden oder zu einem anderen Preiswettbewerb angemeldet wurden, werden nicht angenommen.
Die Bewerbungsunterlagen (siehe Website) sind bis zum 31. Mai 2025 per E-Mail (PDFs) an preise@dgou.de zu senden. Der Preis wird im Rahmen des TNT-Kongresses verliehen, wo die prämierte Arbeit in einem Vortrag kurz vorgestellt wird.
Mehr Informationen: https://www.dgu-online.de/preise
Preis für die besten Lehrkonzepte in O und U 2025 von DGOU und KUOU
Während des Medizinstudiums wird die Begeisterung für O und U vor allem durch eine motivierende und spannende Lehre geweckt. DGOU und der Konvent der Universitätsprofessuren für O und U (KUOU) möchten deshalb besonders gute oder innovative Lehrkonzepte auszeichnen. Drei Lehrkonzepte werden mit jeweils 1.000 € prämiert, während des DKOU 2025 auf einer exponierten Sitzung ausgezeichnet und in der OUMN dargestellt.
Bewerben dürfen sich alle Lehrenden im Fachgebiet O und U aus Universitäten und akademischen Lehrinstitutionen mit Lehrveranstaltungen, die den drei folgenden Kriterien entsprechen:
- Lehrveranstaltung aus dem Bereich O und U sowie innovative fächerübergreifende Formate i. S. der erwarteten neuen Approbationsordnung für Ärzte,
- Curriculare, für alle Studierenden erreichbare Lehrveranstaltung, inklusive Wahlpflichtfach,
- durchgehende Mindestlaufzeit der Veranstaltung in den letzten zwei Semestern.
Einzureichen ist eine Kurzbeschreibung des Lehrkonzepts (Word-Datei) mit 4.000-8.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen). Herausgearbeitet werden sollten der Kontext der Lehrveranstaltung, die Charakteristik, Lernziele, vermittelte Kompetenzen und die Besonderheiten der Veranstaltung (Details siehe Website).
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung (Anschreiben und Darstellung des Lehrkonzepts, Datenschutzformular sowie ggf. Bildmaterial) bis zum 30. Juni 2025 per E-Mail (PDFs) an preise@dgou.de.
Mehr Informationen: https://dgou.de/bildung/ausschreibung-fuer-lehrkonzepte-in-o-und-u
Forschungsförderung der DGU für translationale Kooperationsprojekte aus dem Bereich der muskuloskelettalen Forschung 2025
Die DGU vergibt eine Forschungsförderung für translationale Kooperationsprojekte aus dem Bereich der muskuloskelettalen Forschung. Es soll ein Forschungsprojekt aus der klinischen oder patientennahen Forschung mit hoher klinischer Bedeutung für die Unfallchirurgie gefördert werden. Der Preis ist mit 8.000 € dotiert. Die Verleihung erfolgt auf dem DKOU.
Mit der Forschungsförderung kann die Etablierung eines Kooperationsvorhabens bzw. Forschungsverbundes oder die konkrete Studiendurchführung eines Kooperationsprojektes unterstützt werden. Dabei muss sich das intra- oder extramurale Kooperationsprojekt aus mindestens zwei Partnern zusammensetzen, die im Falle eines intramuralen Projekts in verschiedenen Kliniken oder Instituten beschäftigt sein müssen. Die Forschungsförderung kann auch ergänzend zu einem bereits laufenden Kooperationsprojekt bzw. Forschungsverbund beantragt werden. In diesem Fall ist eine detaillierte Beschreibung der Bedeutung der zusätzlichen Förderung erforderlich. Die auf der Forschungsförderung basierenden Ergebnisse sind im Folgejahr auf dem DKOU zu präsentieren.
Die Bewerbungsunterlagen (siehe Website) sind bis zum 30. Juni 2025 ausschließlich per E-Mail (PDF-Datei) bei der Geschäftsstelle an preise@dgou.de einzureichen.
Mehr Informationen: https://www.dgu-online.de/preise