
Bewerben Sie sich jetzt für die Preise der DGOU:
- Reisestipendium der DGOU zum ESTES Kongress (ECTES) 2024 – Frist: 30.11.2023
- Reisestipendium 2024 der Vereinigung für Kinderorthopädie (VKO) – Frist: 30.11.2023
- Wissenschaftspreis 2024 der Vereinigung für Kinderorthopädie (VKO) – Frist: 30.11.2023
- Reisestipendium der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) – Frist 28.02.2024
- Südafrika-Stipendium 2024 der DGOU: Frist 31. Januar 2024
- Austrian-Swiss-German (ASG) Fellowship 2025: Frist 31. Januar 2024
- USA-Stipendium 2024 der DGOOC: Frist 31. Januar 2024
Reisestipendium EFORT-Kongress 2024
Die DGOU vergibt jährlich drei Stipendien und ein Doppelstipendium zur Förderung der Teilnahme am Kongress der European Federation of National Associations of Orthopaedics and Traumatology (EFORT). Die Stipendien sind mit 500 € dotiert und werden an junge Assistenz- und Fachärzte aus dem Fachbereich O und U vergeben (Alter bis 40 Jahre). Von den drei Einzelstipendien wird eines ohne eingereichtes Abstract vergeben, für die anderen beiden Stipendien ist ein eingereichtes und im weiteren Verlauf angenommenes Abstract Voraussetzung. Beim Kombi-Stipendium (2 x 500 €) ist es für eine Person mit eingereichtem Abstract möglich, eine weitere Person aus dem Kollegenkreis ohne eingereichtes Abstract dafür zu benennen.
Der Kongress der EFORT ist die größte Plattform der europäischen Orthopädie zum Austausch von Wissen und Erfahrungen innerhalb Europas und weltweit. Der EFORT-Kongress 2024 wird vom 22.-24.05.2024 in Hamburg stattfinden. Abstracts können bis zum 15.11.2023 eingereicht werden.
Die Bewerbungsunterlagen (kurzes Motivationsschreiben, Lebenslauf, ggf. eingereichtes Abstract und Nachweis der Einreichung, Datenschutzformular) sind bis zum 30.11.2023 ausschließlich per E-Mail als PDF an die DGOU-Geschäftsstelle (preise@dgou.de) einzusenden.
Weitere Informationen: https://dgou.de/preise-stipendien/stipendien
Reisestipendium ESTES-Kongress (ECTES) 2024
Die DGOU vergibt jährlich drei Stipendien und ein Doppelstipendium zur Förderung der Teilnahme am Kongress der European Society for Trauma and Emergency Surgery (ESTES). Die Stipendien sind mit 500 € dotiert und werden an junge Assistenz- und Fachärzte aus dem Fachbereich O und U vergeben (Alter bis 40 Jahre).
Von den drei Einzelstipendien wird eines ohne eingereichtes Abstract vergeben, für die anderen beiden Stipendien ist ein eingereichtes und im weiteren Verlauf angenommenes Abstract Voraussetzung. Beim Kombi-Stipendium (2 x 500 €) ist es für eine Person mit eingereichtem Abstract möglich, eine weitere Person aus dem Kollegenkreis ohne eingereichtes Abstract dafür zu benennen.
Die ESTES wurde 2007 gegründet. Ihr Ziel ist es, das Wissen und die Qualität der Versorgung in der Notfall- und Unfallchirurgie zu fördern. Die ESTES veranstaltet jährlich eine wissenschaftliche Tagung (ECTES), die den Austausch von wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie Vernetzung auf internationaler Ebene ermöglicht. Der ECTES-Kongress 2024 wird vom 28.-30.04.2024 in Lissabon, Portugal stattfinden.
Weitere Informationen sowie die Termine der Abstracteinreichung finden Sie auf der Kongresswebsite.
Die Bewerbungsunterlagen (kurzes Motivationsschreiben, Lebenslauf, ggf. eingereichtes Abstract und Nachweis der Einreichung, Datenschutzformular) sind bis zum 30.11.2023 ausschließlich per E-Mail als PDF an die DGOU-Geschäftsstelle (preise@dgou.de) einzusenden.
Weitere Informationen: https://dgou.de/preise-stipendien/stipendien
Reisestipendium 2024 der Vereinigung für Kinderorthopädie (VKO)
Die Vereinigung für Kinderorthopädie (VKO) und die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) schreiben gemeinsam zwei Reisestipendien in Höhe von 4.000 € aus. Mit dieser finanziellen Unterstützung soll den beiden Kandidaten eine vierwöchige Studienreise ermöglicht werden. Als Reiseziel sind kinderorthopädische Zentren in Europa, jedoch außerhalb des VKO-Gebiets (Deutschland, Österreich, Schweiz) auszuwählen. Voraussetzung für eine Bewerbung von Assistenzärzten im letzten Ausbildungsabschnitt bzw. von Fachärzten für Orthopädie und Unfallchirurgie ist die nachweisbare Schwerpunkttätigkeit in der Kinderorthopädie, die durch entsprechende Arbeiten belegt werden sollte. Darüber hinaus sind gute englische Sprachkenntnisse erforderlich. Bewerbungen mit Lebenslauf, Darstellung des beruflichen Werdeganges und wissenschaftlicher Qualifikation sollten bitte bis spätestens zum 30. November 2023 bei der Geschäftsstelle der VKO per E-Mail (info@kinderorthopaedie.org) eingereicht werden.
Weitere Informationen: https://www.kinderorthopaedie.org/reisestipendium.html
Wissenschaftspreis 2024 der Vereinigung für Kinderorthopädie (VKO)
Die Vereinigung für Kinderorthopädie (VKO) schreibt einen Wissenschaftspreis in Höhe von 5.000 € für eine innovative Arbeit auf dem Gebiet der Kinderorthopädie aus. Teilnahmeberechtigt sind Orthopäden, Unfallchirurgen, Kinderchirurgen, Kinderärzte und Biomechaniker. Vorgelegt werden können auch Arbeiten, welche bereits für andere Preise eingereicht wurden oder solche, die vor nicht mehr als zwei Jahren veröffentlicht worden sind, nicht aber bereits prämierte Arbeiten. Es kann nur eine Arbeit eingereicht werden, die den Umfang einer üblichen Originalpublikation (30 Seiten mit Original-Abbildung) nicht überschreiten darf. Es wird gebeten, die Arbeiten in deutscher oder englischer Sprache per E-Mail als PDF-Dokument bis zum 30. November 2023 an die Geschäftsstelle der Vereinigung für Kinderorthopädie (info@kinderorthopaedie.org) einzureichen. Die Preisverleihung erfolgt anlässlich der Jahrestagung der Vereinigung für Kinderorthopädie.
Weitere Informationen: https://www.kinderorthopaedie.org/wissenschaftspreis.html
Reisestipendium der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU)
Das Reisestipendium der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) soll den wissenschaftlichen Nachwuchs beim Besuch einer klinisch oder experimentell bedeutenden ausländischen Einrichtung unterstützen. Das Stipendium ist mit 5.000 Euro dotiert und kann geteilt werden. Es wird auf dem Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) verliehen.
Die Bewerberinnen und Bewerber sollten sich in nichtselbständiger Stellung befinden und schwerpunktmäßig unfallchirurgisch tätig sein.
Die Bewerbungsunterlagen sind per E-Mail und ausschließlich als PDF-Dateien bei der Geschäftsstelle der DGU einzureichen. Dem Antrag sind beizufügen:
- Anschreiben mit Lebenslauf
- Verzeichnis der Veröffentlichungen
- Angaben zum gewünschten Reiseziel
- Beschreibung des mit dem Aufenthalt verbundenen Zwecks
- Bescheinigung der einladenden Einrichtung und der entsendenden Institution
- das ausgefüllte Datenschutzformular
Der Bewerbungsschluss für das Reisestipendium ist der 28. Februar 2024.
Mehr Informationen: https://dgou.de/preise-stipendien/stipendien/reisestipendium
Südafrika-Stipendium 2024 der DGOU
Die DGOU schreibt für das Jahr 2024 zwei Südafrika-Stipendien in Höhe von jeweils 4.000 Euro aus.
Das Deutsch-Südafrikanische Fellowship ermöglicht jeweils zwei Stipendiaten im Wechsel aus Deutschland und Südafrika, das jeweilige Gastland (Südafrika gerade Jahreszahl, Deutschland ungerade Jahreszahl) für die orthopädisch-unfallchirurgische Weiterbildung zu besuchen.
Im Rahmen des ca. vierwöchigen Reisestipendiums werden verschiedene orthopädische Kliniken in Südafrika aufgesucht und der Kongress der South African Orthopaedic Association (SAOA) - üblicherweise zwischen September und Dezember - besucht. Beim gegenseitigen Erfahrungsaustausch sollen Vorträge über eigene Forschungsaktivitäten gehalten werden. Die Stipendiaten erstatten nach Abschluss der Reise einen Bericht, der in der OUMN veröffentlicht wird.
Bewerben können sich Fachärzte für O und U mit guten Englischkenntnissen, die das 40. Lebensjahr nicht überschritten haben. Die weiteren Bestimmungen sind in den Statuten auf der Website veröffentlicht.
Bewerbungen mit kurzem Anschreiben, Lebenslauf und Darstellung des beruflichen Ausbildungsweges einschließlich wissenschaftlicher Aktivitäten und spezieller Qualifikationen sind zusammen mit dem Datenschutzformular bis zum 31. Januar 2024 ausschließlich per E-Mail (PDF-Dateien) an die Geschäftsstelle (preise@dgou.de) zu richten.
Weitere Informationen: https://dgou.de/preise-stipendien/stipendien/suedafrika-stipendium-der-dgou
USA-Stipendium 2024 der DGOOC
Das DGOOC-USA-Stipendium soll der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses dienen und die
Kooperation mit namhaften orthopädischen Zentren in den USA vertiefen. In Form eines Reisestipendiums erhalten jährlich drei Stipendiaten die Möglichkeit, einen vierwöchigen Forschungsaufenthalt an einer amerikanischen Eliteeinrichtung zu absolvieren. Vorgesehen hierfür sind das Hospital for Special Surgery in New York (Wirbelsäulenchirurgie), die Harvard Medical School in Boston (Fuß- und Sprunggelenkchirurgie) sowie die Mayo Clinic in Rochester (Schulter- und Ellenbogenchirurgie).
Bewerben können sich promovierte Assistenzärzte in den letzten zwei Jahren ihrer Ausbildung zum Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie bzw. in den ersten zwei Jahren nach Erreichen der Facharztreife. Das 35. Lebensjahr sollte nicht wesentlich überschritten sein. Es sollte sich nur ein Kandidat aus einer akademischen Einrichtung oder Klinik bewerben. Das Stipendium wird mit bis zu 6.000 Euro pro Person (Reisekosten) unterstützt.
Der Bewerbung sind folgende Unterlagen beizufügen: Anschreiben des Antragstellers/der Antragstellerin, Lebenslauf, inkl. Passfoto, Empfehlungsschreiben des Klinikdirektors/der Klinikdirektorin, Publikationsliste, wissenschaftliche Vorträge und Poster, klinische Interessen und Schwerpunkte, Datenschutzformular. Die Bewerbungen sind bis zum 31. Januar 2024 ausschließlich als PDF per E-Mail an die Geschäftsstelle zu richten (preise@dgou.de).
Weitere Informationen: https://dgooc.de/preise/stipendien/usa-stipendium
Austrian-Swiss-German (ASG) Fellowship 2025
Das ASG-Stipendium ist eine der höchsten Auszeichnungen der deutschsprachigen orthopädischen Fachgesellschaften. Vier Stipendiaten (ein Schweizer, ein Österreicher und zwei Deutsche) reisen im Sommer für sechs Wochen durch die englischsprachigen Länder England, Kanada und USA und besuchen anglo-amerikanische orthopädische Eliteeinrichtungen. Sie repräsentieren die deutschsprachige Orthopädie, müssen die englische Sprache beherrschen und sollten wissenschaftlich und klinisch herausragend sein. Die deutschen Stipendiaten werden mit 8.000 € pro Person unterstützt.
Das typische Bewerberprofil schließt die Habilitation ein, ebenso Oberarztposition und eine Empfehlung des Klinikchefs. Das 40. Lebensjahr sollte nicht wesentlich überschritten sein. Akademischen Gepflogenheiten folgend, bewirbt sich nur ein Kandidat aus einer akademischen Einrichtung oder Klinik.
Die Bewerbung für 2025 ist bis zum 31. Januar 2024 per E-Mail zu richten an den Leiter der Stipendienkommission der DGOOC: Prof. Dr. Heiko Reichel, heiko.reichel@rku.de.
Beizufügen sind folgende Unterlagen: ausgefüllter Fragebogen (siehe Website), die schriftliche Befürwortung des Vorgesetzten, beruflicher/wissenschaftlicher Werdegang, der Nachweis von Englischkenntnissen, wissenschaftliches Oeuvre einschließlich einer Übersicht, gegliedert in Originalarbeiten, veröffentlichte Vorträge und Abstracts, Buchbeiträge, Herausgeberschaften, Monographien, wissenschaftliche Vorträge, Poster, Videos und sonstige wissenschaftliche Publikationen sowie wissenschaftliche Preise.
Außerdem sollte sich jeder Bewerber auf einer CD persönlich optisch und sprachlich vorstellen und seine Motivation für das ASG-Fellowship erläutern. Diese CD ist in fünffacher Ausfertigung per Post einzusenden
Weitere Informationen: https://dgooc.de/preise-und-ehrungen/stipendien/asg-fellowship