Humerusfraktur: Fixation einer proximalen Epiphysenfraktur mit der Synthes Philos Platte

Übersetzt aus dem Englischen:

Erlernen Sie die chirurgische Technik zur Fixation einer proximalen Epiphysenfraktur des Humerus mit der Synthes Philos Platte mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen auf OrthOracle. Unsere E-Learning-Plattform enthält hochauflösende Bilder und eine zertifizierte CME des chirurgischen Verfahrens zur Fixation einer proximalen Epiphysenfraktur des Humerus mit der Synthes Philos Platte.

Proximale Humerusepiphysenfrakturen sind selten und machen weniger als 5% der Frakturen bei Kindern aus. Sie können grob in zwei Typen unterteilt werden: Salter-Harris I oder Salter-Harris II.

Eine Salter-Harris II ist die häufigere Verletzung und tritt typischerweise bei Jugendlichen nach einem stumpfen Trauma der Schulter auf.

Eine Salter-Harris I ist häufiger bei Kindern unter 5 Jahren. Salter-Harris I Verletzungen können als Überlastungsverletzung mit resultierender sekundärer Fraktur auftreten. Typischerweise kann eine Erweiterung der Epiphyse gesehen werden.

Die radiografische Auswertung der Schulter erfolgt mit Standard-AP- und axialen oder Skapula-Y-Ansichten der Schulter. Kontralaterale Schulteransichten können zum Vergleich angefordert werden.

Die kombinierten Ansichten ermöglichen eine Beurteilung des Schweregrads der Dislokation.

Original Intro:

Humeral fracture: Fixation of proximal physeal fracture using Synthes Philos plate

Learn the Humeral fracture: Fixation of proximal physeal fracture using Synthes Philos plate surgical technique with step by step instructions on OrthOracle. Our e-learning platform contains high resolution images and a certified CME of the Humeral fracture: Fixation of proximal physeal fracture using Synthes Philos plate surgical procedure.

Proximal humerus physeal fractures are uncommon and account for fewer than 5% of fractures in children. They can be broadly divided into 2 types ,Salter-Harris I or Salter-Harris II.

A Salter-Harris II is the more common injury and is typically an injury of adolescents following blunt trauma to the shoulder.

A Salter-Harris I is more common in children under 5 years of age. Salter-Harris I injuries can occur as an overuse injury with resultant secondary fracture. Typically, a widening of the physis can be seen.

Radiographic evaluation of the shoulder is performed with standard AP and axial or scapula Y views of the shoulder.
Contralateral shoulder views can be requested for comparison.

The combined views allow assessment of the severity of the displacement.

The epiphysis tends to abduct and externally rotate due to the pull of the rotator cuff (supraspinatus and infraspinatus). The humeral shaft is usually displaced into a shortened, adducted and anterior position due to the pull of deltoid and pectoralis major.

Anatomically, the proximal humeral physis contributes to 80% of humeral growth. It closes between the ages of 16-17 in females and at around 18 in males.

The decision making is for type of fixation is down to a balance of providing a stable reduction without compromising growth potential. Where growth arrest is not a concern, a Philos plate would provide the most robust fixation as it provides adequate fixation in the epiphyseal and metaphyseal fragments. In descending order of stability, this is followed by cannulated screws, flexible nails and Kirshner wire pinning.

 

Author: Mr Samuel Chan FRCS (Tr & Orth).

Institution: The Queen Elizabeth Hospital, Birmingham, UK.

zum Artikel auf OrthOracle

zum AOUC-Angebot für OrthOracle

AOUC-Newsletter

Mit dem Newsletter der Akademie für Orthopädie und Unfallchirurgie halten wir Sie 1 x monatlich über aktuelle Seminare, Workshops und Kongresse in O und U auf dem Laufenden.