
AKOM ON TOUR: Mittwoch, den 19.10.2022, 18.00-20.00 Uhr
Thema: "Neuro-Muskulären ElektroStimulation bei Schulterinstabilitäten?"
Zur Registrierung
AKOM ON TOUR: Mittwoch, den 23.11.2022, 18.00-20.00 Uhr
Titel: folgt
Zur Registrierung
AKOM ON TOUR: Mittwoch, den 07.12.2022, 18.00-20.00 Uhr
Titel: folgt
Zur Registrierung
AKOM ON AIR: Mittwoch, den 09.03.2022, 18.00-20.00 Uhr
Titel: Konservative Therapieoptionen beim Impingementsyndrom der Schulter
Referent: Dr. med. Matthias Kern, Völklingen – kern@orthopaedie-voelklingen.de
Dr. Matthias Kern bespricht die funktionellen Besonderheiten der Schulter und die daraus abgeleiteten diagnostischen Maßnahmen. Er stellt anschließend sein praxisindividuelles therapeutisches Behandlungsregime vor, das aus Schmerzbekämpfung, Funktionsverbesserung, spezifischer Trainingstherapie sowie aus präventiven Maßnahmen besteht.
AKOM ON AIR: Mittwoch, den 06.04.2022, 18.00-20.00 Uhr
Titel: Multimodale Konzepte rund um die Stoßwelle
Referent: Hans Olaf Baack, Hamburg – o.baack@sporthopaedic-hamburg.de
Hans Olaf Baack berichtet über den Einsatz der radialen und fokussierten Stoßwellen im Rahmen der konservativen Therapie. Er beleuchtet dabei die „klassischen“ Indikationen genauso wie die Anwendung in der Sportmedizin. Weiterhin kombiniert er die Stoßwellentherapie mit verschiedenen Therapiemethoden wie beispielsweise Hochenergielaser, Traktion und Dekompression, neuromuskuläre Therapie, EMS und Magnetfeld und bewertet diese hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Effektivität.
AKOM ON TOUR: Mittwoch, den 18.05.2022, 18.00-20.00 Uhr
Titel: Musculoskeletales Update 2022
Namhafte Referenten aus der Orthopädie, Sportmedizin und Unfallchirurgie
Wir berichten live von der 13. Wissenschaftlichen Akademie ORMEDICUM® aus Kitzbühel und diskutieren aktuelle Trends in der angewandten konservativen Orthopädie.
AKOM ON AIR: Mittwoch, den 22.06.2022, 18.00-20.00 Uhr
Titel: Traktion und Dekompression in der orthopädischen Praxis
Referent: N.N.
Die Traktionstherapie ist eine interessante konservative Therapiemethode, die zunehmend an Bedeutung gewinnt. In dieser Veranstaltung werden die physikalischen Grundlagen, Wirkprinzipien und Einsatzgebiete der Traktionstherapie vorgestellt. Wir besprechen die Anwendung bei ausgewählten Indikationen wie beispielsweise dem unspezifischem Rückenschmerz, der Bandscheibenprotrusion, sowie bei Facetten- und myofaszialen Schmerzsyndromen und diskutieren die sinnvolle Integration in multimodale Behandlungskonzepte.